×
Zum einfügen von Bildern empfehlen wir den kostenlosen Hoster abload.de/
Dort könnte Ihr eure Bilder hochladen und danach mit einem Link in den Beitrag einfügen.
Beim direkten Einfügen in das Posting gelten folgende Beschränkungen:
maximal 800 x 800 Pixel
maximal 150 kb
Ich hab mir damals einen Schlitz reingedrehmelt. Hält immer noch
Wenn du ganzjährig mit dem Roller unterwegs bist, musst du optimalerweise 2 x im Jahr an diese Schraube.
Das liegt einfach daran, dass die kalte Luft im Winter mehr Sauerstoff hat, als die warme Luft im Sommer.
Ich denke aber, dass die Luftmenge so gering ist, dass der Sauerstoffunterschied kaum messbar ist.
Vor dem TÜV (Laune TÜV Prüfer) sollte man aber schon optimal einstellen.
Ich hab dieses Runde etwas, dass eine Gemischschraube sein soll raus bekommen, einen Schlitz rein gemacht und nun kann ich auch mitm Schraubendreher einstellen!
Hab mal einige Probefahrten gemacht um das Kerzenbild bei den verschiedenen Einstellungen zu sehen...
Könntet ihr die Bilder bitte ansehen damit ich weiß, welche Einstellung ich am besten wähle?
Gefahren bin ich immer jeweils 3KM auf Vollgas zwischen den Bildern!
Laut Tacho 95 KM/h.
Sorry das ich das so sagen muß, was du da machst ist Quatsch oder bist schlecht beraten worden.
Das Kerzenbild zeigt eigentlich nur die korrekte Größe der Hauptdüse an. Und das auch nur wenn du lange(10min) warmgefahren hast und aus einer Lastsituation (Vollgas) den Motor abstellst und nach dem Abkühlen das Kerzenbild kontrollierst. Ein Einfahren in den Hof, aufbocken und im Leerlauf abstellen zeigt dir gar nichts an (oder zumindest nur die korrekte Größe der Leerlaufdüse) Kerzen sind am besten Rehbraun. Weiß=Düse zu klein; Schwarz/rußig= Düse zu groß.
Deine Bilder zeigen keinen Unterschied, und das ist auch gut so.
Die Luft/Gesmischregulierschraube stellt man so ein:
Motor warmfahren 10-15min
Gemischschraube voll eindrehen(Uhrzeigersinn) und 1,5 Drehungen heraus.
Leerlauf so einstellen das der Motor gerade nicht abstirbt.
Dann die Schraube 1/4 Umdrehungsweise herausdrehen (gegen den Uhrzeigersinn) bis der Motor seine höchste Drehzahl erreicht hat. Dann wieder eine Vierteldrehung zurück hinein(im Uhrzeigersinn) um den Motor etwas anzufetten.
Standgas ordentlich einstellen
fertig
Jetzt sollte der Motor aus dem Standgas zügig auf Drehzahlen kommen, wenn die Düsennadel auch richtig eingestellt ist.
Das ist aber ein anderes Thema....
Ich hoffe Dir geholfen zu haben. LG
Ergänzung:
Das Kerzenbild kann einem bei 3 Diagnosen unterstützen.
Anschauen Kerzenbild under Volllast=richtige Hauptdüse?
Anschauen Kerzenbild unter Halbgas= richtige Nadel/Nadelstellung?
Anschauen Kerzenbild aus langem Leerlauf= richtige Leerlaufdüse?
Sollte der Motor irgendwo Falschluft ziehen oder der Luftfilter nicht supersauber sein o.ä. ist das Bild nicht aussagekräftig und die vorhandenen anderen Motormängel müssen erst abgestellt werden.
Lernen durch Schmerz und Erfahrung durch Enttäuschung.
...und dafür ist die Peugeot SV ideal....
Ich bin ca. 10 KM Überland gefahren und habe dann erst angefangen an der Gemischschraube zu drehen!
Zwischen den einzelnen Umdrehungen an der Schraube bin ich jeweils 3km zusätzlich gefahren, Kerze raus, kontrolliert, Gemischschraube wieder verdreht, usw usw...
Habe gedacht die Luftregulierschraube beeinflusst auch das Kerzenbild von weiss (zu mager), über Rehbraun(optimal), bis zu fast schwarz(zu fett)?
Nein, überhaubt nicht. Einzig die Gemischzusammensetzung im Leerlauf und der Übergangsphase in die Mittellast. Danach übernehmen Schieber und Düse/Düsenstock die Gemischregulierung bis zur Vollast - dann nur noch die Hauptdüse (und der Querschnitt des Luftdurchlasses im Vergaser).
Lernen durch Schmerz und Erfahrung durch Enttäuschung.
...und dafür ist die Peugeot SV ideal....
Vielen Dank für die Aufklärung!
Ich habe jetzt die Luftregulierschraube entsprechend eingestellt und nun kann ich mir auch das Standgas einstellen wie es sein soll.
Zuvor war die Standgasschraube ganz drin und er hat nur vor sich hin getuckert...